FAQ - Katalog
Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten rund um die Aufnahme am Dathe-Gymnasium zum Schuljahr 2024/2025!
Sie suchen einen bestimmten Begriff?
⇒ Am Computer können sie über die Tastenkombination "Strg+F" suchen.
Sie finden auf eine Frage die Sie haben keine Antwort?
⇒ Schreiben Sie Ihre Fragen gerne an
Was gilt für die Aufnahme in die 5. Klassen?
Was gilt für die Aufnahme in die 5. Klassen?
- Aufnahme von kognitiv begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern mit überdurchschnittlichen Leistungen und hoher Lernbereitschaft
- einheitlicher Test im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens
- Schnell-Lerner mit speziellen Begabungsförderungskursen im Rahmen des regulären Unterrichts in Klasse 5 bis 10 und einem höheren Anteil an projektartigem Unterricht
- gemeinsames Lernen in der gymnasialen Oberstufe
Wie kann man sein Kind zum Eignungstest anmelden?
Eine Anmeldung zum Eignungstest ist vom 09.01. bis 12.01.23 möglich. Die Anmeldung findet nur noch Online unter diesem Link statt.
Der berlinweit einheitliche Eignungstest findet bereits am Samstag, 21.01.2023 statt. Der Test kann an jeder der insgesamt sieben Schnell-Lerner-Schulen absolviert werden.
Wie erfahren wir das Ergebnis des Eignungstestes?
Die Ergebnisse über die Eignung mindestens 5 von 10 möglichen Punkten) werden am 26.01.2023 allen Familien per Briefpost schriftlich mitgeteilt. Das ist noch kein Aufnahmebescheid.
(„Geeignet“, d.h. mind. 5 von 10 möglichen Punkten)
Wie kann man sein Kind zur Aufnahme in eine 5. Klasse anmelden?
Anmeldung für die 5. Klassen - Anmeldezeitraum: 07.02. bis 10.02.2023
Mo - Do 8:00 - 16:00 Uhr; Fr 8:00 - 15:00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten nur nach Vereinbarung)
(nach vorheriger online-Buchung eines Termins; Portal auf der Homepage öffnet am 23.01.2023
Unterlagen zur Anmeldung:
- Halbjahreszeugnis Klasse 4
- Anmeldebogen zur Oberschule mit Förderprognose (bei Zweit- oder Drittwunsch in Kopie)
- handschriftlicher "Steckbrief" im Format A4 (gern mit Foto)
- 2 Passfotos (auf der Rückseite mit Namen und Geburtsdatum beschriftet) zur Erstellung eines Schüler*innen-Ausweises
Wie viele Wünsche haben wir für die Anmeldung an einer Schule für die 5. Klasse?
Sie können Ihr Kind an bis zu drei Wunschschulen anmelden. Zuerst an der Erstwunschschule, die das Original des Anmeldebogens mit Hologramm und der Förderprognose behält. Es wird unmittelbar über die Aufnahme entschieden.
Sofern Ihr Kind dort keinen Schulplatz erhält, haben Sie die Möglichkeit, am Zweitwunschverfahren teilzunehmen. Hierzu erhalten Sie mit dem Ablehnungsschreiben eine Information über alle Schulen, an denen noch freie Plätze vorhanden sind. Dasselbe gilt für das Drittwunschverfahren.
Die Anmeldezeiträume für die Zweit- und Drittwunschverfahren:
Zweitwunsch: 15. März 2023 bis 16. März 2023
Drittwunsch: 18. April 2023 bis 19. April 2023
Bitte beachten Sie, dass Sie an jeder in Betracht kommenden Schule die Anmeldung selbst vornehmen müssen. Die Schulen sind verpflichtet, diese Anmeldebögen anzunehmen.
Wie wird über die Aufnahme zu Klasse 5 entschieden?
Es wird eine Rangliste auf der Grundlage der Noten zum Halbjahr Klasse 4, des Grundschulgutachtens und des Ergebnisses des verbindlichen, standardisierten Eingangstests erstellt.
Wie erfahre ich, ob mein Kind in eine 5. Klasse aufgenommen wird?
Der Aufnahmebescheid, ggf. der Ablehnungsbescheid wird am 09.03.2023 vom Schulträger per Briefpost versendet.
Wie kann man sein Kind zur Aufnahme in eine 7. Klasse anmelden?
Anmeldung für die 7. Klassen - Anmeldezeitraum: 14.02. bis 22.02.2023
Mo-Do 8:00 - 16:00 Uhr; Fr 8:00 - 15:00 Uhr
(nach vorheriger online-Buchung eines Termins; Portal auf der Homepage öffnet am 07.02.2023)
Unterlagen zur Anmeldung:
- Anmeldebogen zur Oberschule und Förderprognose der Grundschule (im Original)
- 2 Passfotos zur Erstellung eines Schüler*innen-Ausweises
- Gern auch: handschriftlicher „Steckbrief“ für die Hand der zukünftigen Klassenleitung (Format A4)
- ggf. Bescheid über sonderpädagogischen Förderbedarf bitten wir zwingend um eine Terminvereinbarung mit dem Sekretariat.
- Bei Anmeldung mit einer Förderprognose von 3,0 und schlechter ist ein Beratungsgespräch an einem Gymnasium zwingend; bitte telefonisch Termin bis spätestens 10.02.2023.
Wie wird über die Aufnahme zu Klasse 7 entschieden?
Unsere Schule ist seit vielen Jahren eine übernachgefragte Oberschule.
In diesem Sinne ist zu erwarten, dass nur Erstwunsch-Anmeldungen eine Chance auf Aufnahme haben.
10% der Plätze werden an benachteiligte SuS vergeben
60% der Plätze werden nach Rangliste der Förderprognose vergeben (bei gleiche Förderprognose wird innerhalb dieser Gruppe gelost) - Es gibt keine weiteren Kriterien für die Rangliste.
30% der Plätze werden verlost
Ab welcher Förderprognose wurde gelost?
Zum Schuljahr 2021/2022 lag die Grenze bei 1,3; in den Jahren davor in der Regel zwischen 1,6 und 1,8. Die Grenze zwischen Rangliste und Losverfahren ist vor allem von der Anzahl der Bewerber*innen insgesamt abhängig. 30% der Plätze im Losverfahren, bedeutet, dass jede/r dritte Schüler*in eine Chance auf einen Platz per Los hat.
Werden Geschwisterkinder bevorzugt?
Ja, alle Bewerber*innen, die im Schuljahr 2023/2024 ein Geschwisterkind am Dathe-Gymnasium haben, werden bzgl. der 60% sowie der 30% bevorzugt aufgenommen. Werden die 10% Härtefall-Plätze nicht ausgeschöpft, werden diese ebenfalls an Geschwisterkinder vergeben.
Wie erfahre ich, ob mein Kind in eine 7. Klasse aufgenommen wird?
Der Aufnahmebescheid, ggf. der Ablehnungsbescheid wird am 14.06.2023 vom Schulträger per Briefpost versendet.
Welche Bauarbeiten finden derzeit am Dathe-Gymnasium statt?
Derzeit finden keine Bauarbeiten statt. Nach umfangreicher Sanierung befindet sich die Schule in einem guten baulichen Zustand.
Welche Angebote zur Berufs- und Studienberatung gibt es?
Regelmäßige Angebote, z.B. Workshops, Projekttage und Expertenangebote, in den Jahrgängen 8 bis 12 unterstützen die Schüler*innen. Ein Berufsberater hält regelmäßig eine Sprechstunde für Schüler*innen in der Schule ab. In Klasse 9 findet ein 2-wöchiges Betriebspraktikum statt. In der Oberstufe gibt es einen Zusatzkurs Beruf- und Studium.
Welchen Schwerpunkt hat das Schulinternes Curriculum?
Mit Inkraftsetzung des gemeinsamen Rahmenlehrplanes für die Jahrgänge 1 bis 10 wurde ein schulinternes Curriculum durch alle Fächer erarbeitet. Neben den verpflichtenden Schwerpunkten Sprach- und Medienbildung wurde das Schwerpunktthema Lernen in globalen Zusammenhängen in Anlehnung an das Schulprofil fächerübergreifend ausgearbeitet.
Wie beteiligen sich Eltern am Schulleben?
Die GEV gestaltet aktiv das Schulleben mit, es gibt einen Förderverein. Einzelne Eltern wirken in verschiedenen schulischen Gremien und Arbeitsgruppen mit, z.B. Schulessen, Ganztag.
Für die Beratung von Eltern gibt es ausgebildete Lehrkräfte zur Erziehungsberatung und Moderation Elternhaus-Schule. Auf Wunsch können Elternkurse angeboten werden. Durch die Schulsozialarbeit werden zusätzliche Themenangebote, z.B. zur Prävention auch für Eltern auf Nachfrage organisiert.
Was sind Enrichmentkurse in den Schnell-Lerner-Klassen?
Enrichmentkurse in den Schnell-Lerner-Klassen sind zusätzliche Angebote zur Begabungsförderung in den Jahrgängen 5 bis 9. Sie umfassen alle Begabungsbereiche und werden verpflichtend im Rahmen der Stundentafel projektartig und fächerverbindend unterrichtet. Wöchentlich 4 Unterrichtsstunden werden dafür aus dem Fachunterricht zusammengefasst.
In Klasse 10 werden in den Fächern Bio/Ch/Ge/Geo/Eth ER-Anteile unterrichtet.
Welche Fahrten für Schüler*innen werden angeboten?
Kennenlernfahrten (Jg. 5 und 7) und Klassenfahrten zählen zum regelmäßigen Angebot der Schule. Mit Schulen in Frankreich (Jg. 8), Spanien (Valencia Schuljahr 24/25) und der Slowakei (Q1/2) führen wir regelmäßige Austauschprogramme durch. In der Oberstufe werden Fahrten ins europäische Ausland geboten. Außerdem besteht eine Schulpartnerschaft mit einer Schule in Nicaragua. In der Oberstufe wird i.d.R. eine Skifahrt als Kurs angeboten.
Welche Fremdsprachen bietet das Dathe-Gymnasium an?
Die Aufnahmeentscheidung wird unabhängig von der Wahl der 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) getroffen. Es stehen jeweils 30 Plätze (Klasse 5) bzw. 32 Plätze (Klasse7) zur Verfügung. Bei Übernachfrage wird nachrangig zur Aufnahme die Fremdsprachenklasse zugelost. Mit Beginn der 8. Klasse kann im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes die jeweils andere Fremdsprache als 3.FS gewählt werden.
Falls die 1. erlernte Fremdsprache nicht Englisch ist, muss bei der Schulaufsicht ein begründeter Antrag auf Fremdsprachenwechsel gestellt werden.
Gibt es Gewalt und Drogen an der Schule?
Es gibt keine regelmäßigen oder schwerwiegenden Gewaltvorfälle in der Schule. Regelmäßige Präventionsangebote begleiten das jugendtypische Risikoverhalten im Umgang mit Suchtmitteln verschiedenster Arten. Der gelegentliche Konsum durch Schüler*innen ca. ab Klasse 9/10, vorrangig außerhalb des Unterrichts, ist vergleichbar mit anderen Oberschulen im gleichen Milieu. Beratungs- und Betreuungsangebote bieten die Vertrauenslehrkräfte und Schulsozialpädagoginnen.
Wie werden die Pausen gestaltet?
Die beiden Schulhöfe können von allen Schülerinnen für die Pausen- und Freizeitgestaltung genutzt werden. Der Außenhof „wartet“ derzeit auf eine Sanierung der Spielgeräte, wie auch der schuleigene Sportplatz. Ein Bolzplatz steht für Ballsportarten zur Verfügung. Unsere Cafeteria steht den Schüler*innen für die Pausengestaltung sowie den Aufenthalt in Freistunden zur Verfügung.
Wie lautet das Ergebnis der letzten Schulinspektion?
Der Bericht der letzten Schulinspektion vom 01.11.2020 benennt als Stärken der Schule die Maßnahmen im Rahmen des Schulprofils mit den Schwerpunkten „Begabungsförderung“ und „Lernen in globalen Zusammenhängen“, den methodisch vielseitiger und abwechslungsreicher Unterricht sowie die fachspezifische Abstimmungen im Rahmen der curricularen Arbeit. Entwicklungsbedarf wurde bei Entwicklung und Einsatz von Aufgabenformaten, die die Heterogenität in den Lerngruppen stärker berücksichtigen sowie digitale Medien zielgerichtet einbeziehen, gesehen.
Was macht die Schulsozialarbeit?
An unserer Schule sind 2 Schulsozialpädagoginnen und 1 Medienpädagoge in der Schulsozialarbeit tätig. Sie stehen den Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften als beratende Ansprechpartner*innen zur Verfügung und gestalten sozialpädagogische und medienpädagogische Bereiche des Schullebens, z.B. die Arbeit der Schüler*innen-Vertretung. Sie sind die Kontaktpartner zur Schulpsychologie und dem Jugendamt.
Warum gibt es Klassenleitungsstunden im Stundenplan?
In den Klassen werden die Klassenleitungsstunden im Stundenplan verankert und gemeinsam von Klassenleitung und Schulsozialarbeit dem Schwerpunkt der sozialen Teamentwicklung gestaltet. Die Schüler*innen können hier z.B. das Instrument des Klassenrates erproben.
Welche Kurse können am Dathe-Gymnasium gewählt werden?
Ab Klasse 8 kann in Wahlpflichtkursen ein persönlicher Fachschwerpunkt entwickelt werden. In der Oberstufe sind fast alle Fächer als Leistungskurse wählbar (nicht wählbar als LK: Informatik, Psychologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Sport). Besondere Angebote sind Darstellendes Spiel, Informatik und Psychologie sowie zahlreiche Zusatz- und Seminarkurse.
Gibt es ein Angebot zum Mittagessen und der Pausenversorgung?
In der Schule wird von der Firma Drei-Köche ein Mittagessen in zwei 30-minütigen Pausen sowie ein ganztägiger Imbiss angeboten. Eine temporäre Arbeitsgruppe unter Mitwirkungen von Eltern überwacht die Qualität und das Angebot.
Wie viele Schüler*innen bestehen das Probejahr?
In der Regel bestehen alle aufgenommenen Schüler/innen das Probejahr; ca. 1 Schüler/in pro 64 Plätze wechselt zur ISS.
Wie gut sind die Prüfungsergebnisse?
Die Durchschnitte der MSA-Prüfungen (99% Bestehensquote - Berlin: 96%) und Abiturprüfungen (2,13 - Berlin: 2,2) liegen in der Regel im Berliner Durchschnitt, in einzelnen Fächern auch darüber. Eine Übersicht der Abiturergebnisse ist hier zu finden.
Welches Schulprofil hat das Dathe-Gymnasium?
Das Schulprogramm wurde 2012 in der vorliegenden Fassung beschlossen und kann auf der Homepage eingesehen werden.
Die Biologiestation ist neben zahlreichen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Projekten ein Ausdruck der Ausprägung als Schule mit dem Schwerpunkt des Lernens in globalen Zusammenhängen.
Weitere schulweite Projekte finden als regelmäßige Tradition statt: Holocaust-Gedenken, Anti-Rassismus-Projekt, Umwelttage, Zirkusprojekte.
Das Dathe-Gymnasium ist Schule besonderer pädagogischer Prägung und bietet mit den Schnell-Lerner-Klassen einen besonderen Bildungsgang zur Begabtenförderung an. (Das Dathe-Gymnasium ist keine Schule mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, wie oft falsch angenommen wird. Die Schulgemeinschaft hat sich bewusst gegen ein fachlich orientiertes Profil entschieden.)
Gibt es Kontakt mit der Schulpsychologie?
Seit dem Schuljahr 2024/25 gibt es Frau Wehling - die Psychologin an Schule - die am Dathe-Gymnasium arbeitet, eine Sprechstunde anbietet und unter
Und regelmäßige Kontakte mit der Schulpsychologie des Bezirkes unterstützen bei Bedarf die Lehrkräfte, aber auch die Schüler*innen und die Eltern selbst. Die Schulsozialpädagoginnen organisieren bei Bedarf Schulhilfekonferenzen zur individuellen Förderung von Schüler*innen.
Wie werden Schüler*innen mit sonderpädagogischem Bedarf gefördert?
In jeder Jahrgangsstufe lernen auch Schüler*innen mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen. Zwei ausgebildete Beratungslehrkräfte arbeiten eng mit den Fachlehrkräften, der sonderpädagogischen Koordinierungsstelle und den Familien zusammen. Unterstützende Maßnahmen sind z.B. Einzelberatungsstunden, Förderpläne, Teilungsunterricht, Schulhilfekonferenzen. An der Schule sind keine Sonderpädagog*innen tätig. Das Dathe-Gymnasium ist keine so genannte Schwerpunktschule für bestimmte Förderbereiche.
Wie werden Schüler*innen mit Nachteilsausgleichen gefördert?
In jeder Jahrgangsstufe lernen auch Schüler*innen mit verschiedenen Nachteilsausgleichen. Eine ausgebildete Lehrkraft arbeitet eng mit den Fachlehrkräften, der sonderpädagogischen Koordinierungsstelle zusammen und berät die Schüler*innen und Familien individuell. Unterstützende Maßnahmen sind z.B. Einzelförderstunden, Förderpläne. An der Schule findet bei Bedarf eine LRS-Diagnostik statt.
Welche Stundentafeln gibt es?
Normal-Lerner-Klassen und Schnell-Lerner-Klassen haben unterschiedliche Wochenstundentafeln. In den Wahlpflichtkursen und im Unterricht der Oberstufe werden alle Schüler*innen gemeinsam unterrichtet. Die Schule setzt die Vorgaben der Sekundarstufen I - Verordnung vollständig mit ausgebildeten Fachlehrkräften um. Beispielstundenpläne finden sich zur Einsicht auch in den Präsentationen der Informationsabende für Eltern, die Sie auf der Homepage einsehen können.
Wo finden sich weitere Informationen über die Schule unabhängig von der Homepage?
Bitte schauen Sie bei weiterem Interesse auch in das offizielle Schulportrait der Senatsverwaltung unter https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/Schulportrait.aspx.
Wie ist der Unterricht organisiert?
Unterrichtsbeginn ist 8:00 Uhr. Die 6. Stunde endet um 13:20 Uhr, die 8. Stunde um 15:15 Uhr. Der Unterricht findet als Blockunterricht statt. Die Curricula bilden das Schulprofil inhaltlich und methodisch ab. Unterrichtsausfall wird durch gezielt vorausschauendes Handeln der Schulleitung, z.B. durch Vertretungslehrkräfte, minimiert und liegt im Berliner Durchschnitt. Die Schule bildet bewusst Lehrkräfte-Nachwuchs aus.
Welche Zahlen gibt es über die Schule?
Rund 870 SuS / ca. 500 Tiere / 99 Lehrkräfte (darunter 16 Referendare*innen) / ca. 60% SuS wohnen in Friedrichshain-Kreuzberg / 50 Klassen- und Gruppen-Räume (alle mit PC+Beamer) / 21 Klassen 5 bis 10 / über 20 Arbeitsgemeinschaften / 7% SuS mit ndH / 16 interaktive Whiteboards / 5 Computerräume / 3,1 % Unterrichtsausfall / 2 Schulsozialpädagoginnen / 1 Medienpädadgoge / 1 Psychologin an Schule / 2 Schulhöfe / 1 Tierpfleger / 1 Turnhalle / 1 Aula / 1 Mensa / 1 Cafeteria
Welche Rolle spielt die Biologiestation im Schulleben?
Die Biologiestation ist für die mit dem Namenspatron Heinrich Dathe verbundene inhaltliche Festlegung für das Dathe-Gymnasium von zentraler Bedeutung. Sie bestimmt wesentlich das Profil unserer Schule, indem sowohl während des Unterrichts als auch außerhalb des Unterrichts während der Pausen und in den nachmittäglichen Arbeitsgemeinschaften diese den Schülerinnen und Schülern unbeschränkt zur Verfügung steht.
Die Biologiestation steht aber auch anderen Schulen, Kitas, Lehrerseminaren und interessierten Personen zur Verfügung. Seit über 40 Jahren können Kinder und Jugendliche, Student*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen sowie Einzelpersonen im Rahmen von Führungen, Projekttagen, Praktika sowie in der Aus- und Weiterbildung unseren umfangreichen Tierbestand nutzen.
Die Schüler*innen pflegen zusammen mit erfahrenen Mitarbeiter*innen sowie den Lehrkräften die Tiere. Der Tierbestand ist reichhaltig, wobei auf artgerechte Tierhaltung besonders geachtet wird und ggf. die Zahl der Tierarten beschränkt bleibt.