Geographie

"Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.” (Immanuel Kant, 1724-1804)

 

Eine Besonderheit und Stärke der Geografie liegt in der Verbindung natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven und Methoden. Die „Physische Geografie“ untersucht dabei die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die gesellschaftlich ausgerichtete „Humangeografie“ befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften, Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns. Angesichts der großen Bedeutung der physischen Umwelt als der natürlichen Grundlage des Lebens, kommt einer Betrachtung der vielfältig vernetzten Zusammenhänge eine herausragende Bedeutung zu. Diese übergreifende Betrachtungsweise kann man als den Kern der Geografie begreifen.

Unterricht und Organisation Sekundarstufe 1

Sekundarstufe 1:

  • Lehrwerk: Klett „Terra“
  • Themen d. Curriculums

Sie finden hier Informationen zu den im Geografieunterricht behandelten übergeordneten Themen der Jahrgänge 7-10. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten, die zumeist in enger Verknüpfung mit dem Lernbereich „Lernen in globalen Zusammenhängen im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ stehen, vertiefen die Schüler*innen in jedem Jahrgang anhand konkreter Raumbeispiele stets ihre geografischen Methodenkenntnisse. Im Vordergrund stehen hierbei u. a. die Schulung des systematischen und systemischen Denkens, eines kritischen Urteilsvermögens, die Erarbeitung von projektorientierten Aufgaben und das Vortragen von Präsentationen sowie das strategische Erlernen analytischer Arbeitsweisen und passender Kommunikationsstrategien. Kreative Methoden wie „Mysteries“, Rollenspiele, Raumanalysen oder Diskussionen im „World Café“ unterstützen die Lernenden immer wieder dabei, diese geografischen Fähigkeiten weiter auszubauen.

- Klasse 7 In diesem Jahrgang haben alle Schüler*innen des Dathe Gymnasiums 2 Wochenstunden Geografieunterricht pro Woche. Übergeordnete Schwerpunkte des Schuljahres sind, neben der Einführung, in der grundlegende methodische Fachkenntnisse im Umgang mit dem Atlas wiederholt werden, folgende Themen: Vielfalt der Erde, Armut und Reichtum

- Klasse 8 Alle „Normallerner“ erhalten eine und alle „Schnelllerner“ zwei Wochenstunden Geografieunterricht pro Woche. Der Unterricht findet für Erstere dann epochal statt. Thematische Schwerpunkte sind die Themen: Leben in Risikoräumen, Migration und Bevölkerung

- Klasse 9 & 10 In den Doppeljahrgängen 9 und 10 werden folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt: Umgang mit Ressourcen, Klimawandel und Klimaschutz, Europa in der Welt, Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung