Enrichmentkurse
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung jedes Enrichmentkurses.
Informationen zum Enrichmentangebot unserer Schule finden sie hier.
01 Der Wolf (Kl.5)
02 Nachhaltige Ernährung (Kl.5)
03 Vom Telegraphen zum Handy (Kl.6)
04 Eine Weltreise (Kl.6)
Zunächst befassen wir uns mit der „Welt“ in unserem unmittelbaren Umfeld: Welche Sprachen spreche ich und welche Sprachen werden in meiner Umgebung, in meiner Familie, meinem Freundeskreis, meiner Nachbarschaft und in meiner Klasse gesprochen? Wo begegnen mir in meinem persönlichen Umfeld andere Kulturen?
Wir befassen uns mit unterschiedlichen Sprachfamilien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen festzustellen.
Da wir uns auf eine „Weltreise“ begeben wollen, befassen wir uns auch mit dem Thema „Reisen“. Erstmal schauen wir uns eine Weltkarte an und finden vieles über Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge heraus.
Wie kann ich respektvoll mit den Menschen und der Umwelt in dem Land, in das ich reise, umgehen? Was muss ich beachten? Welche Regeln z.B. der Kommunikation sind in dem bereisten Land anders als das, was ich kenne?
So vorbereitet, beginnt eine ca. 6-wöchige Reise in Form von Lernstationen durch die Kontinente. In Gruppenarbeit werden die Stationen durchlaufen und die unterschiedlichsten Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Lebensbedingungen, gerade von Kindern, in anderen Ländern gesammelt.
Nach Abschluss der Reise tauschen wir Erfahrungen aus und schreiben Reiseberichte.
Es gibt Kontinente und Länder, die wir genauer erforschen wollen. Dazu sucht sich jede/r ein Spezialthema, recherchiert dazu im Internet oder in seinem Umfeld und hält ein Referat zu seinem Thema. Hier kann man auch mit einem/r Partner/in zusammenarbeiten.
Dann wollen wir herausfinden, wie andere Menschen gereist sind und was sie dabei erlebt haben. Wir lernen, Interviews zu führen und interviewen Menschen, die in anderen Ländern gelebt haben oder längere Zeit dort gereist sind. Aus diesen Interviews schreiben dann einen Zeitungsartikel.
Nachdem wir zurück in unserem Stadtbezirk sind, wollen wir hier näher erforschen, wie die Menschen leben und was sie bewegt. Dazu führen wir ein einwöchiges Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma „Stadt im Ohr“ durch, die sich auf Audio-Guides spezialisiert haben. Wir führen Interviews mit Menschen auf der Straße im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und lernen, mithilfe eines Audio-Bearbeitungsprogramms, daraus kleine Hörfeatures zu machen, also kleine Hörstücke, in denen das Interview geschnitten und mit Kommentaren und Geräuschen ergänzt wird.
In der Mehrzweckhalle erstellen wir dann einen riesigen Stadtplan des Bezirks und organisieren eine Ausstellung, in der die Besucher unsere Hörstücke an dem Ort hören können, an dem wir die Interviews aufgenommen haben.
Das ist unsere „Weltreise“ mit der Ausstellung „Die Welt in Friedrichshain-Kreuzberg“.
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien wie erarbeitete Texte, Poster oder Videos:
05 Musik und Bewegung (Kl.7)
irgendwie – es gibt immer verschiedene Lösungen, die die Schüler*innen selber ausprobieren
können – von der freien Improvisation bis zur festgelegten Choreografie. Auf dem Weg dahin...
– gibt es viele Warm- Ups.
– werden musikalische Abläufe analysiert und verschriftlicht.
– Tanzbeschreibungen vorgenommen.
– Proben ausgewertet und Vorschläge für Probentechnik- und Abläufe gesammelt.
– wird das Reflektieren und Rückmelden geübt.
– werden Tanz-Filme behandelt.
Langfristig geht es darum, Tanzschritte zu lernen, sich synchron zu bewegen, sich frei zu Musik zu
bewegen und damit den Ausdruck der Musik sichtbar und fühlbar zu machen. Das genaue
Beobachten und Feedback-Geben soll helfen, die eigene Arbeit zu reflektieren.
Eine eigene Choreografie wird im zweiten Halbjahr gestaltet und für eine Aufführung beim
Schulkonzert vorbereitet und dargeboten.
“If you celebrate it, it's art ...if you don't, it isn't” (John Cage)
06 Erfindungen und Entdeckungen (Kl.7)
Erfindungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der modernen Zivilisation und Gesellschaft. Sie versuchen, im Alltag auftretende Probleme zu lösen und zu vereinfachen. Zu diesen Erfindungen gehören Kunststoffe. In Hygieneprodukten wie z. B. Windeln halten superabsorbierende Kunststoffe die Babypopos trocken - Mikroplastik findet Einsatz in Peelings. In der Medizin werden Prothesen aus leichten Kunststoffen hergestellt und biologisch abbaubare Kunststoffe werden als Fäden in Wunden eingesetzt. Im Sport bestehen Fußbälle schon lange nicht mehr aus Leder, sondern sind mittlerweile echte Kunststoff-Hightech-Produkte. In Computern und Smartphones bestehen viele Bauteile aus Kunststoffen. Viele Lebensmittel werden hygienisch in Kunststoffverpackungen verkauft. Diese Anwendungsbeispiele zeigen, dass Kunststoffe aus unserem
Leben kaum noch wegzudenken sind.
Durch deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten ist der Verbrauch in den letzten Jahrzehnten stetig angestiegen. Allein im Bereich der Kunststoffverpackungen ist ein Anstieg seit dem Jahr 2000 um 74% zu verzeichnen, sodass der Jahresverbrauch im Jahr 2016 bei 25kg pro Person lag. Der Gesamtverbrauch ist deutlich größer. Aus diesem gigantischen Verbrauch ergeben sich vielfältige Probleme wie z. B. Müllstrudel im Meer oder Mikroplastik in Tier und Mensch. Und diese auftretenden Probleme fordern neue Lösungen, natürlich – wie könnte es anders sein – durch Erfindungen.
Im Enrichment-Unterricht lernen die Schüler*innen die Vielfalt der Kunststoffe kennen und untersuchen deren Eigenschaften. Dabei befassen sie sich auch mit der Kunststoffproblematik im Meer: Sie recherchieren Möglichkeiten, den eigenen Verbrauch zu reduzieren, und entwickeln eigene Verfahren für die Beseitigung des Meeresmülls. Als Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen stellen sie stärkebasierte Kunststoffe her und diskutieren die Nachhaltigkeit stärkebasierter und erdölbasierter Kunststoffe. Auf diese Weise sollen die Schüler*innen zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen angeregt werden.
07 Leben in der einen Welt (Kl.8)
Der Themenschwerpunkt “Leben in der einen Welt” wird durch die Fächer Geografie und Musik bestimmt. Die Kinder nähern sich unbekannten Lebenswelten durch eigene Recherche, Lieder, Gespräche mit Experten*innen, Filmen und musikalische Praktiken.
In diesem Baustein werden Kompetenzen entwickelt, die dazu beitragen, anderen Kulturen mit Toleranz und Respekt zu begegnen. Gerade für diese Thematik mit ihren zahlreichen Facetten benötigt man für das Ausbilden von Toleranz, Respekt und Verständnis für Fremdes und fremde Lebensweisen neben den gesellschaftlich-kulturellen Grundlagen auch soziale (Selbst-)Kompetenz(en). Damit bildet das Thema “Leben in der einen Welt” im Sinne des Schulprofils des Dathe-Gymnasiums als Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage einen Beitrag zur Umsetzung eines gelebten Schulprogramms im Bereich des Globalen Lernens.
08 Farben und Formen (Kl.8)
Der Enrichment-Unterricht „Farben und Formen“ verbindet die Fächer Mathematik und Kunst, deren Berührungspunkte von der klassischen Geometrie über perspektivische Konstruktionen bis zum goldenen Schnitt reichen. Der fächerübergreifende Unterricht bietet daher großen Spielraum.
In der Auseinandersetzung mit geometrischen Formen und Proportionen entstehen nicht nur künstlerisch interessante, abstrakte und gegenständliche Bilder und Objekte, sondern sie laden auch zur Bearbeitung vielfältiger mathematischer Fragen ein. Darüber hinaus wird beim Zeichnen und Konstruieren der mathematischen Bilder und Objekte die Feinmotorik und das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert. Und auch handwerkliche Fähigkeiten sowie die Bewältigung ganz praktischer Herausforderungen (zum Teil Fragen der Physik) werden trainiert.
Je nach Art der Projekte arbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen, in Partnerarbeit oder auch einzeln. Die Präsentation der Ergebnisse kann vielfältig sein: ein Wettbewerb in der Klasse, eine kleine Ausstellung oder Messe, Projektmappen oder Ähnliches.
Erprobte Themen sind:
- Gestaltung von Fensterbildern zum gotischen Maßwerk
- Bildgestaltung aus Vierecken
- Bau von Brückenmodellen
- Konstruktive Darstellung von Gebäuden mit verschiedenen Dachformen
- Bau von Hausmodellen
- Gestaltung von Logos
09 Formen der Kommunikation (Kl.9)
Ausgewählte Themen bieten Bezüge zu Darstellendem Spiel (Improvisationstheater) und Fremdsprachen (interkulturelle Erziehung). Insgesamt werden Inhalte und Randgebiete des Deutschunterrichts vertieft, sodass unter anderem die Analyse- und Deutungskompetenz bezüglich verschiedener Textarten, Filme sowie Gespräche gefördert wird.
„Man kann nicht nicht kommunizieren“
Dieses Axiom des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick kann als Leitmotiv dieses Enrichment-Kurses verstanden werden.
Die vielfältigen Formen sprachlicher und nonverbaler Kommunikation werden in ihrer Theorie beleuchtet und in unterschiedlichen Szenarien ausprobiert.
In Rollenspielen probieren die Schüler*innen die in der Auseinandersetzung mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien gewonnenen Erkenntnisse aus und reflektieren ihre Beobachtungen.
Auch Feldforschung zum Thema geschlechtsspezifisches nonverbales Kommunikationsverhalten wird betrieben. Hierzu fahren Schüler*innen z.B. mit öffentlichen Verkehrsmitteln und beobachten das Verhalten der Mitreisenden bzw. versuchen durch eigenes Verhalten die Reaktionen der Mitreisenden zu testen.
Anhand von Filmen werden unterschiedliche Kommunikationsstile und ihre Auswirkungen auf das soziale Miteinander analysiert.
Durch das Erstellen von Erklärvideos zu Vorstellungsgesprächen lernen die Schüler*innen Kommunikationsprozesse zu reflektieren.
Die Vielfalt von Kommunikation im interkulturellen Kontext wird durch Referate, die sich mit unterschiedlichsten Sprachen befassen, zugänglich gemacht.
In Verbindung mit dem Enrichmentfach Massenmedien wird Interviewtechnik erlernt und erprobt.
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien wie erarbeitete Texte oder Poster:
10 Massenmedien (Kl.9)
In diesem Modul befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Massenmedien und tauchen in sie ein, um insbesondere das Verhältnis der Massenmedien zur Gesellschaft zu beleuchten. Anhand eines Modelles zur politisch-historischen Urteilsbildung erarbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Themenfelder der Massenmedien und stellen sich diese einander vor. Ferner nehmen sie Zeitungen und Magazine sowie die Abläufe im Hintergrund in den Blick und lernen auch produktive Tätigkeiten kennen. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit den „Sozialen Medien“ und betrachten hierbei insbesondere Falschinformationen und Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart sowie deren Auswirkungen. Hierbei sollen die Schüler*innen auch interaktive Formate kennenlernen und diese in einem größeren Projekt umsetzen.
11 Nawi-Ethik (Kl.10)
ER 11 Klasse 10 Bioethik
Wirtschaftliche und technologische Entwicklungen sowie die Globalisierung haben die Lebensverhältnisse moderner Gesellschaften und damit unser Zusammenleben in den letzten Jahrzehnten verändert. Diese Veränderungen verunsichern viele Menschen und setzen sie zunehmend unter Druck.
Einige Menschen versuchen sich diesem Druck zu entziehen, indem sie mit unterschiedlichen Drogen experimentieren; darunter auch Alkohol. Obgleich der Alkoholkonsum bei Jugendlichen im Alter zwischen 12 bis 17 Jahren in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen ist (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2017), experimentieren viele Jugendliche nach wie vor mit diesem Rauschmittel. Hinter dem Begriff Alkohol steckt mehr als nur ein Getränk. Alkohol ist Genussmittel, Suchmittel, Ausgangsstoff für die Herstellung weiterer Erzeugnisse und vieles mehr.
Der Enrichment-Unterricht greift dieses spannende Thema in einem mehrwöchigen Projekt auf.
Unter dem Slogan „ALKOHOL - KENN DEIN LIMIT“ untersuchen die Schülerinnen und Schüler Alkohol unter einer von ihnen gewählten Leitfrage unter gesellschaftlichen, biologischen, chemischen und ethischen Gesichtspunkten.
12 Wirtschaft und Gesellschaft (Kl.10)
Informationen folgen