Unsere Biologiestation
Kontakt:
Kevin Gatter (Tierpfleger) Frau Weidemann (Leiterin der Biologiestation)
Mail:
Telefon: 030 293 606 438
Öffnungszeiten der Biologiestation: 08.00 - 16.00 Uhr
Der neue Flyer der Biologiestation
Neuigkeiten aus der Biologiestation:
17.02.23 Eine neue Tierart bereichert unsere Biologiestation – der Anderson Querzahnmolch
Anderson Querzahnmolche leben in einem ca. 40 Hektar großen See in Mexiko. Durch Verschmutzung und Befischung des Sees durch den Menschen ist die Schwesterart des Axolotl mittlerweile vom Aussterben bedroht. In unserer Biologiestation beherbergen wir nun zwei Männchen und drei Weibchen dieser interessanten Tiere und unterstützen damit das Citizen-Conservation-Projekt (Homepage Citizen Conservation). Der Anderson Querzahnmolch ist neben dem Axolotl eines der wenigen Tiere, das meist sein ganzes Leben lang eine Larve bleibt und über enorme Fähigkeiten in der Selbstreparatur verfügt.
07.12.2022: Unsere Axolotl in der „Reparieren!"-Ausstellung im Deutschen Technikmuseum
Am 01.12.22 hat die Terraristik-AG zwei unserer Axolotl als Leihgabe in das Deutsche Technikmuseum gebracht und dort in ein gemütlich eingerichtetes Aquarium gesetzt. Die Tiere sind die heimlichen Stars der „Reparieren!"-Ausstellung, denn sie können ganze Körperteile regenerieren/reparieren. Für 9 Monate (bis 03.09.23) können die Beiden im Technikmuseum besucht werden, der Eintritt ist für alle unter 18 Jahren frei. Homepage Technikmuseum Reparieren
13.06.2022: Nachzuchterfolg bei unseren Wasseragamen
Nach 93 Tagen im warmen Inkubator konnte unser Team der Biologiestation dort heute ein frisch geschlüpftes Wasseragamenjungtier vorfinden. Eines der Geschwistertiere macht sich ebenfalls auf den Weg und streckt auf dem Foto rechts schon die Nase in die Welt. Wasseragamen ernähren sich nach dem Schlupf noch ca. 2 Tage von ihrem Dottersack, welcher dann abgestoßen wird. Wir drücken die Daumen, dass unsere Jungtiere dann ohne Probleme auf die angebotenen Insekten umsteigen, damit sie groß und stark werden. Update vom 20.12.22: Mittlerweile sind unsere Wasseragamenjungtiere groß und stark und suchen ein neues Zuhause. Bei Interesse bitte meden unter:
23.03.2021: Große Spende der ALEXGLASEREI an unsere Biostation:
Seit vielen Jahren unterstützt uns die ALEXGLASEREI GmbH, Marchlewskistraße 88, 10243 Berlin:
Im letzten Jahr ist leider eines unserer Mäuseterrarien kaputt gegangen. Ein Neues war auch aufgrund unserer wieder anlaufenden Mäusezucht dringend notwendig. Das Terrarium sowie diverse Ersatzscheiben wurden im Januar 2021 vom Glasermeister Andreas Paul unserer Schule im Wert von rund 300,00€ gespendet. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken!
10.03.2021: Mäusezucht läuft wieder
Nachdem sich unsere Farbmäuse im letzten Jahr nicht mehr vermehren wollten, haben wir die Familienplanung in die Hand genommen und neue Mäuse in unsere Zuchtgruppen aufgenommen. Seitdem können wir 11 kleine Jungmäuse verzeichnen und weitere sind im Anmarsch.
06.11.2020: Neue Bewohner in der Biologiestation
Wir beherbergen nun fünf neue Tausendfüßer der Art Spirostreptus spec. in unserer Biologiestation. Die Tiere können bis zu 14cm lang und etwa 8,5mm breit werden. Sie ernähren sich von totem Holz, Laub, Obst und Gemüse. Die Tausendfüßer sind als Gliedertiere eng mit Insekten und Krebstieren verwandt. Bei Stress können sie ein für Menschen nur schwach giftiges Sekret absondern, weswegen es ratsam ist die Tiere mit Handschuhen zu berühren.
01.10.2020 Zuchterfolg beim Nicaraguabuntbarsch
Seit Ende Juni 2018 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der BGG mbH im Aqua-Dom und dem Dathe-Gymnasium. Durch diese Zusammenarbeit wurde es möglich, ein Mittelamerika-Becken neu anzulegen mit einer potentiell bedrohten Fischart, welche in Nicaragua beheimatet ist: Der Regenbogenbuntbarsch, Herotilapia multispinosa. Nun können wir den ersten Zuchterfolg vermelden. Update März: Die Kleinen gedeihen sehr gut bei uns und so haben wir nun ca. 20 Jungtiere.
15.01.2019: Kooperationsvertrag
18.02.2016: Ein Artikel über die Biologiestation im Spiegel Online!
Zum Artikel gehts hier.
UNSERE BIOLOGIESTATION
Seit 1957 besteht die Biologiestation mit ihren mehr als 50 Tierarten am Dathe-Gymnasium. Die Biologiestation ist für die mit dem Namenspatron Heinrich Dathe verbundene inhaltliche Festlegung für das Dathe-Gymnasium von zentraler Bedeutung. Sie bestimmt wesentlich das Profil unserer Schule, indem sowohl während des Unterrichts als auch außerhalb des Unterrichts während der Pausen und in den nachmittäglichen Arbeitsgemeinschaften diese den Schülerinnen und Schülern unbeschränkt zur Verfügung steht.
Die Biologiestation steht aber auch anderen Schulen, Kitas, Lehrerseminaren und interessierten Personen zur Verfügung. Seit über 40 Jahren können Kinder und Jugendliche, Student*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen sowie Einzelpersonen im Rahmen von Führungen, Projekttagen, Praktika sowie in der Aus- und Weiterbildung unseren umfangreichen Tierbestand nutzen.
Die Schüler*innen pflegen zusammen mit erfahrenen Mitarbeiter*innen sowie den Lehrkräften die Tiere. Der Tierbestand ist reichhaltig, wobei auf artgerechte Tierhaltung besonders geachtet wird und ggf. die Zahl der Tierarten beschränkt bleibt. Das Eintreffen neuer Tiere und vor allem Geburten sind Highlights, wobei wir bereits beachtliche Erfolge zu verzeichnen haben.
PÄDAGOGISCHE ZIELE
• Schüler*innen Erkenntnisse über naturwissenschaftliche Zusammenhänge ermöglichen
• Begegnungen mit Tieren und deren aufmerksame Betrachtung
• Steigerung der Motivation und emotionales Lernen im Biologieunterricht
• positive Grundhaltung zu Naturschutzmaßnahmen
• Entdecken faszinierender Vorgänge bei scheinbar gewöhnlichen, längst bekannten Tieren
• Abbau von Abneigungen und Ekel z. B. gegenüber Kröten, Schrecken, Schlangen etc.
• Erwerb von Kenntnissen zur Heimtierpflege (artgerechte Haltung)
• Kenntnis notwendiger Hygienemaßnahmen beim Umgang mit Tieren
• Übernahme von Verantwortung für ein Lebewesen
• Erlernen von Teamarbeit
• selbständiges Planen und Durchführen einzelner Arbeitsschritte
• soziale Kontakte zwischen Schülern verschiedener Klassenstufen (Klassen:5-8)
• Lernen ohne Zensurendruck und Erlernen der Grundprinzipien des gemeinsamen Umganges miteinander
• Möglichkeiten der Nutzung von fachübergreifenden Kenntnissen, z. B:
Geographie: Verwenden der Atlanten zum Aufsuchen der natürlichen Lebensräume bestimmter Tierarten, Herausfinden des Klimas und der Vegetation
Kunst: Gestalten der Terrarienrückwände, Zeichnen und Modellieren von Formen der Natur
Mathematik: Berechnen des Futterbedarfes in g, kg; Finanzplanung; Wachstumsmodelle
für alle Fächer: Üben des Umganges mit Fachliteratur, Verwenden des Computers (vorwiegend zu Hause)
AUFGABEN DER BIOLOGIESTATION
Zu den regelmäßigen Besuchergruppen gehören Kindergärten, Grundschulklassen, Grund- und Leistungskurse verschiedener Gymnasien, Studentengruppen und Fachseminare mit Biologie-Referendaren. Besonders erfolgreich war auch die Betreuung von Gruppen mit behinderten Kindern.
Führungen durch die Station werden gern von dem verantwortlichen Tierpfleger und Lehrkräften übernommen. Den Wünschen der Besucher entsprechend sind die Führungen allgemein gehalten oder thematisch ausgerichtet, z.B. zur Systematik, Morphologie, Physiologie, Genetik, Verhaltensbiologie oder zu Aspekten der artgerechten Tierhaltung. Zusätzlich bieten wir auch verschiedene Lernwerkstätten zur Beobachtung lebender Tiere an (siehe Flyer).
Die Schule ist bereit, zusätzliche öffentliche Aufgaben zu übernehmen. Positive Erfahrungen wurden bei der Durchführung von Betriebspraktika für Schülerinnen und Schüler gesammelt. Wir wollen Jugendlichen die Ableistung eines ökologischen Jahres (FÖJ) ermöglichen und sind ggf. bereit, Zivildienstleistende aufzunehmen.
TIER- UND UMWELTSCHUTZ
Aufgrund der weltweiten Zerstörung von Naturräumen, der Verkarstungen und Ausbreitung von Wüsten, des Abholzens von Urwäldern, des massiven Eingriffs in den Verlauf von Bächen, Flüssen sowie der zunehmenden Belastung der Atmosphäre findet ein weltweites Artensterben statt.
Aber nicht nur diese Umweltbelastungen, sondern auch die Konsumgewohnheiten menschenreicher Industrienationen gefährden Arten. Aus diesem Grunde hat der World Wide Fund For Nature (WWF) einen Artenschutzkoffer konzipiert, in dem Materialien enthalten sind, die teilweise vom Zoll beschlagnahmt wurden, weil derartige nicht mehr eingeführt werden dürfen und künstlichen Naturprodukten zum Verwechseln ähnlich sind.
Mit Hilfe dieses Koffers kann zum Beispiel im Rahmen eines Rollenspiels die Rückkehr ausländischer Arten protokolliert werden (Anleitung liegt bei). Die Problematik des Imports von Krokodilleder, Schlangenhüten, Korallen und Schildkrötengehäusen kann vermittelt werden. Die Biologiestation ist eine Berliner Ausleihstation für den WWF-Artenschutzkoffer (Informationen zum Artenschutzkoffer).
NIRGENDWO und der Wriezener Park
Der Umwelt- und Kulturort ,,NIRGENDWO“ und der Wriezener Park befinden sich direkt vor unserer Schule. Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Umweltbildung in Friedrichshain-Kreuzberg, dem Bezirk und dem BUND Berlin e.V. hat das NIRGENDWO einen digitalen und interaktiven 360° Natur- Lehrpfad für Kinder entwickelt. Kinder können mit diesem virtuellen Rundgang anhand von Bildern, Infografiken und kurzen Videos die Tier- und Pflanzenwelt am Lokschuppen im Wriezener Park auf spielerische Art entdecken und mehr über die Stadtnatur im Bezirk erfahren (hier).
Darüber hinaus gibt es einen virtuellen Rundgang durch den gesamten Wriezener Park, in dem die dort angesiedelten Akteur*innen - wie auch wir mit dem Dathe-Gymnasium und unserer Biologiestation als Grüner Lernort - präsentiert werden (hier).
VIVARIUMSCHULEN IN DEUTSCHLAND
Liebe Vivaristi!
Seit vielen Jahren ist das Dathe-Gymnasium Teil des Ringes der Vivariumsschulen in Deutschland. Die Homepage des Ringes ist hier zu erreichen. Schulen, die in Deutschland einen ,,Schulzoo" unterhalten, haben sich hier zusammengeschlossen, um Erfahrungen, Materialien, Wissen und manchmal auch Tiere auszutauschen.